Wednesday, July 18, 2018

[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Wirbelsáulendegeneration und Muskelschwáche: Eine Studie zur Spondylolisthesis und zu myopathologischen Befunden des Musculus erector spinae KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Wirbelsáulendegeneration und Muskelschwáche: Eine Studie zur Spondylolisthesis und zu myopathologischen Befunden des Musculus erector spinae KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Wirbelsáulendegeneration und Muskelschwáche: Eine Studie zur Spondylolisthesis und zu myopathologischen Befunden des Musculus erector spinae KOSTENLOS DOWNLOAD
Die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur bilden eine funktionelle Einheit. Ein Wirbelkörpergleiten (Spondylolisthesis) führt zu einer Instabilität der Wirbelsäule und damit zu einer Mehrbelastung der geraden Rückenmuskulatur (M. erector spinae). In dieser Studie werden bioptische; histologische Befunde bei Patienten mit einer Spondylolisthesis mit denen der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall verglichen. Myopathologische Befunde sind bei beiden Patientengruppen bisher nicht untersucht worden. Es wurden histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen von Muskelbiopsien des M. erector spinae sowie Genomanalysen unter Einbeziehung klinischer und laborchemischer Befunde miteinander verglichen. Die Ergebnisse in dieser Studie lassen erkennen; dass eine langzeitig bestehende muskuläre Belastung durch eine Instabilität der Wirbelsäule vorliegt. Die muskuläre Belastung erfordert eine Zunahme des Energiestoffwechsels der Mitochondrien im Muskel. Dieser Kompensation folgt eine mitochondriale Erschöpfung. Dabei nimmt die muskuläre Leistung ab. Morphologisch zeigt sich signifikant häufiger eine Degeneration der Mitochondrien in den Biopsien bei den Patienten mit einer Spondylolisthesis im Vergleich zu den der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall. Durch diese Degeneration kommt es zu einer Abnahme der ATP-Bildung in den Mitochondrien. Infolge der resultierenden „lokalen belastungs- und stoffwechselbedingten Erschöpfungsmitochondriopatie“ schreitet die Instabilität der Wirbelsäule fort und kann nicht mehr kompensiert werden. Diese Studie zeigte ebenfalls; dass bei den Patienten mit einer Spondylolisthesis keine anderweitigen muskulären Schwächen oder Erkrankungen; welche auf eine generelle Mitochondriopathie hinweisen könnten; oder ein familiär gehäuftes Auftreten einer Störung der Wirbelsäulenanatomie vorlagen. Ähnliches galt auch für die Patienten mit einem Bandscheibenvorfall.

[PDF] Wir haben MS und keiner sieht es!: Multiple Sklerose - unsichtbare Symptome KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Wir haben MS und keiner sieht es!: Multiple Sklerose - unsichtbare Symptome KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Wir haben MS und keiner sieht es!: Multiple Sklerose - unsichtbare Symptome KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Caroline Régnard-Mayer 1965 in Landau in der Pfalz geboren; hat zwei fast erwachsene Kinder und wurde durch die Erkrankung Multiple Sklerose (MS) 2005 als MTLA berentet. Die Autorin wurde 2009 mit ihrem ersten Buch Frauenpower trotz MS†œ …aus dem Leben gegriffen!! bekannt. Es folgte Band 2 und 3. Im Jahr 2014 veröffentlichte sie alle drei Bücher als Sammelband mit dem Titel 'Frauenpower trotz MS-Trilogie'. Aber nicht nur über die MS schreibt Frau Régnard-Mayer; auch ein Buch über den eigenen Weg mit der Depression und einer Portion Humor publizierte sie unter dem Titel Mademoiselle klopft an meine Tür!†œ. Im Mai 2014 ist ihr erstes Kochbuch Guten Appetit MS†œ erschienen; das ein Kochbuch für ernáhrungsbewusste Feinschmecker mit oder ohne Multiple Sklerose ist. Ende 2014 folgte Ihr Buch 'MS-Gedankenspiele'; das über Schwáchen und Stárken mit dieser chronischen Erkrankung in Prosa erzáhlt. Anfang Márz 2015 kommt ihr neuester Ratgeber über die unsichtbaren Symptome bei MS; auf den Büchermarkt. Die Autorin ist Gruppenleiterin einer MS-Selbsthilfegruppe; engagiert sich für die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG); hat einen eigenen Blog; schreibt Artikel für die DMSG und Presse für den News4Press. Sie steht mit sehr vielen Lesern und MS-Betroffenen in Kontakt und ist Ansprechpartnerin für das Thema Multiple Sklerose; wenn Menschen ihren Rat oder Erfahrung suchen. Ihre Autorenhomepage: www.frauenpower-ms.jimdo.com Ihr Blog: www.caroregm.blogspot.de

[PDF] Wie das Gehirn die Seele macht KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Wie das Gehirn die Seele macht KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Wie das Gehirn die Seele macht KOSTENLOS DOWNLOAD
Pressestimmen
»Sehr faszinierend.«Stern Gesund leben; 03/2014»Das Buch von Roth/Strüber ist interessant; weil es Hirnforschung mit Psychologie verbindet und aus neurobiologischer Sicht erkláren kann; wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale entstehen.«Andrea Roedig; Welt der Frau; Mai 2015

Werbetext
Was ist eigentlich die Seele und wie hángt sie mit dem Gehirn zusammen?

Alle Produktbeschreibungen

[PDF] Und wieder blühen die Rosen: Mein Leben nach dem Schlaganfall KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Und wieder blühen die Rosen: Mein Leben nach dem Schlaganfall KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Und wieder blühen die Rosen: Mein Leben nach dem Schlaganfall KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. med. Hildegund Heinl 1919 †“ 2005 Á„rztin für Orthopádie und Psychotherapie Pionierin der Psychosomatischen Orthopádie

[PDF] Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen: im Kindes- und Erwachsenenalter KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen: im Kindes- und Erwachsenenalter KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen: im Kindes- und Erwachsenenalter KOSTENLOS DOWNLOAD
Die diagnostische Einordnung und Abgrenzung von Tic-Erkrankungen ebenso wie die Beurteilung der unterschiedlichen Behandlungsoptionen sind ohne spezifisches Wissen nicht möglich.Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose; Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer Tic-Erkrankungen. Besondere Beachtung wird der Behandlung von Tic-Störungen geschenkt. Dabei werden auch Therapiestrategien für therapieresistente Patienten sowie für Patienten mit zahlreichen Komorbiditäten aufgezeigt; die beispielsweise einer Kombinationsbehandlung von Tic; Zwang und ADHS bedürfen.Praktische Fragen wie das Thema Führerschein oder Versicherungen; die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises oder mögliche Einschränkungen bei beruflichen Tätigkeiten runden das Buch ab und lassen es zu einem wertvollen Leitfaden in der Beratung; Betreuung und Behandlung von Kindern und erwachsenen Patienten mit Tic-Erkrankungen bzw. deren Eltern und Angehörigen werden.Kirsten Müller-Vahl verfügt über viel Erfahrung in der Beratung und Behandlung von mehr als 1.000 Kindern; Jugendlichen und Erwachsenen mit Tic-Erkrankungen. Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann sie zudem Praxishinweise geben; die eine Abgrenzung gegenüber anderen Bewegungsstörungen und psychischen Erkrankungen erlauben.

[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD
Die Therapie komplexer neuropathischer Schmerzsyndrome stellt in der klinischen Praxis noch immer eine große Herausforderung für behandelnde Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen dar. Bei der Behandlung müssen häufig medikamentöse und nicht-medikamentöse Verfahren kombiniert werden. Von Bedeutung für die Erstellung individueller Therapiekonzepte sind nicht nur die Wirksamkeit; sondern auch die Verträglichkeit der verwendeten Medikamente und deren Kosten. Seit Erscheinen der ersten Auflage wurden beträchtliche Fortschritte auf dem Gebiet der neuropathischen Schmerzen erzielt. Wesentliche Erkenntnisse zur Pathophysiologie und die Erweiterung und Verbesserung des therapeutischen Spektrums machten eine Neuauflage erforderlich. Die 2. Auflage dieses Buches soll für Ärzte aller beteiligten Fachdisziplinen eine praktische Orientierungshilfe und ein Nachschlagewerk bei speziellen Fragen darstellen. Diagnostische Möglichkeiten werden ebenso wie medikamentöse und invasive Behandlungsverfahren auf der Basis des neuesten Kenntnisstandes aufgeführt.

[PDF] Suchtmedizin kompakt: Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis (griffbereit) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Suchtmedizin kompakt: Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis (griffbereit) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Suchtmedizin kompakt: Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis (griffbereit) KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. pol. Felix Tretter; Facharzt für Psychiatrie und Neurologie; Psychotherapeut; Psychologe; Soziologe; ehem. Chefarzt der Suchtabteilung; Isar-Amper-Klinikum; Klinikum München-Ost; derzeit 2. Vorsitzender der Bayerischen Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.V.; München.

[PDF] Stroke XXS pocket (XXS pockets) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Stroke XXS pocket (XXS pockets) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Stroke XXS pocket (XXS pockets) KOSTENLOS DOWNLOAD
Das Wichtigste zum Thema Stroke in einem pocket:- Detaillierte Darstellung der Schlaganfalldiagnostik - Überblick über klinisch relevante Skalen und Scores zur Bestimmung von Schlaganfallrisiko; -schweregrad und -verlauf- Ausführliche Erläuterungen zum Therapiemanagement- Umfassende Aktualisierung der Kapitel Sekundärprävention und Thrombolyse/mechanische Rekanalisation- Praktische Behandlungstipps der Komplikationen und Begleiterkrankungen

[PDF] Strategien neurophysiologischer Untersuchungen: Elektroneurografie - Elektromyografie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Strategien neurophysiologischer Untersuchungen: Elektroneurografie - Elektromyografie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Strategien neurophysiologischer Untersuchungen: Elektroneurografie - Elektromyografie KOSTENLOS DOWNLOAD
Vom Leitsymptom zur Diagnose- Kurz und knapp: Vorstellung aller Details zu Nervenläsionen und der Systematik von Muskelerkrankungen- Ausführliche Darstellung der möglichen Symptome- Differenzialdiagnostik und das konkrete Vorgehen für eine sichere DiagnosePraxisnahe Antworten auf folgende Fragen- Wo und was ist das Problem?- Was muss ich tun?- Welche Läsion führt zu welchen Lähmungen/Ausfällen?- Was sind Begleitsymptome; die den richtigen Weg zur Diagnose weisen können?- Verdacht auf XY! Was sollte untersucht werden und wie?

[PDF] Schwindel: Ein praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos zum Download über QR-Codes KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Schwindel: Ein praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos zum Download über QR-Codes KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Schwindel: Ein praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos zum Download über QR-Codes KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Adolfo Bronstein; Prof. Dr. med.; Neurologe; Imperial College London; Charing Cross Hospital; London; Vorsitzender der British Society of Neuro-otology; Prásident der Neuroscience Section der Royal Society of Medicine Thomas Lempert; Prof. Dr. med.; Neurologe; Schlosspark-Klinik und Charité; Berlin

[PDF] Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation - mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation - mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation - mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Gudrun Bartolome leitete die sprachtherapeutische Abteilung in der Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin des Klinikums München-Bogenhausen und war Lehrbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universitát München und der Donauuniversitát Krems. Als Sprachheilpádagogin gibt sie seit vielen Jahren Fortbildungen zum Themenkreis Schluckstörungen und ist als Rednerin auf zahlreichen Kongressen zu Gast. Dr. Heidrun Schröter-Morasch ist Á„rztin für HNO; Phoniatrie und Pádaudiologie an der Klinik für Neuropsychologie des Klinikums München-Bogenhausen. Sie hat für die dgn (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) die Leitlinien für die Behandlung neurogener Sprach-; Sprech- und Schluckstörungen mitentwickelt. Zusammen mit Gudrun Bartolome organisiert sie die 'Bogenhausener Fortbildungstage Dysphagie'.

[PDF] Proximale Leitungsblockdiagnostik: Bedeutung der Methode in Diagnostik und Verlaufskontrolle akut- und chronisch-entzündlicher Neuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Proximale Leitungsblockdiagnostik: Bedeutung der Methode in Diagnostik und Verlaufskontrolle akut- und chronisch-entzündlicher Neuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Proximale Leitungsblockdiagnostik: Bedeutung der Methode in Diagnostik und Verlaufskontrolle akut- und chronisch-entzündlicher Neuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Proximale Leitungsblockdiagnostik: Bedeutung der Methode in Diagnostik und Verlaufskontrolle akut- und chronisch-entzündlicher Neuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Praxisleitfaden der Diabetischen Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Praxisleitfaden der Diabetischen Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Praxisleitfaden der Diabetischen Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Polyneuropathien KOSTENLOS DOWNLOAD
Polyneuropathien gehören zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern in Klinik und Praxis und können erhebliche diagnostische und klinische Probleme aufwerfen. In den letzten Jahren hat es eine Reihe wesentlicher Weiterentwicklungen gegeben; die in dieses Buch Eingang gefunden haben. Die Autoren handeln knapp und nach einheitlichem didaktischen Schema die unterschiedlichen Polyneuropathieformen mit den Schwerpunkten Diagnostik und Therapie ab.

[PDF] Polyneuropathien (Reihe - NEUROLOGIE REF.-R.) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Polyneuropathien (Reihe - NEUROLOGIE REF.-R.) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Polyneuropathien (Reihe - NEUROLOGIE REF.-R.) KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Bernhard Neundörfer; Dieter Heuß

[PDF] Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Phánotyp-Genotyp-Analysen bei der Erkrankung Myotone Dystrophie (Morbus Curschmann-Steinert) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Phánotyp-Genotyp-Analysen bei der Erkrankung Myotone Dystrophie (Morbus Curschmann-Steinert) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Phánotyp-Genotyp-Analysen bei der Erkrankung Myotone Dystrophie (Morbus Curschmann-Steinert) KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Phánotyp-Genotyp-Analysen bei der Erkrankung Myotone Dystrophie (Morbus Curschmann-Steinert) KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Pathophysiologische Grundlagen elektromyographischer Befunde bei Neuropathien und Myopathien KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Pathophysiologische Grundlagen elektromyographischer Befunde bei Neuropathien und Myopathien KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Pathophysiologische Grundlagen elektromyographischer Befunde bei Neuropathien und Myopathien KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Pathophysiologische Grundlagen elektromyographischer Befunde bei Neuropathien und Myopathien KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Paket Buck - Weber: PNF in der Praxis - Kraniosakrale Therapie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Paket Buck - Weber: PNF in der Praxis - Kraniosakrale Therapie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Paket Buck - Weber: PNF in der Praxis - Kraniosakrale Therapie KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Paket Buck - Weber: PNF in der Praxis - Kraniosakrale Therapie KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Neurotraining: Therapeutische Arbeit im kognitiven Bereich mit hirngeschádigten Erwachsenen KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neurotraining: Therapeutische Arbeit im kognitiven Bereich mit hirngeschádigten Erwachsenen KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neurotraining: Therapeutische Arbeit im kognitiven Bereich mit hirngeschádigten Erwachsenen KOSTENLOS DOWNLOAD
Buchrückseite
Das anspruchsvolle Therapieprogramm zur Förderung der kognitiven FáhigkeitenDieses Arbeitsbuch bietet Ergotherapeuten die ideale Therapie zum Training der kognitiven Funktionen (Hirnleistungstraining).Mit diesem etablierten Konzept fördern Sie die Wiederherstellung von Hirnleistungsfunktionen nach Schádigungen des zentralen Nervensystems. Die erfahrenen Autorinnen zeigen auf; wie Sie die Therapie vom Schwierigkeitsgrad her abstufen und den Fáhigkeiten eines Patienten anpassen können. Zusammen mit dem Betroffenen können Sie Lern- und Problemlösungsstrategien erarbeiten.Der Inhalt†¢ Hintergrundinformationen zu Auswirkungen von Hirnschádigungen auf die neuropsychologischen Funktionen; Ansátze und Durchführung des Neurotrainings†¢ Zu jeder Aufgabe detaillierte Handlungsanleitung mit Veránderungsmöglichkeiten und Praxistipps †¢ Neu in der 5. aktualisierten Auflage: Evidenzlage der Therapie über einzelne kognitive Funktionen; zusátzliche Aufgaben sowie Ergánzungen zu den bestehenden Ìbungen; erstmals mit E-Book InsideDie AutorinnenVerena Schweizer; Ergotherapeutin; war von 1974-2007 im Rehabilitationszentrum Valens als Leiterin der Ergo- und Rekreationstherapie tátig. Sie entwickelte zusammen mit M. Kohenof das Neurotraining und hált dazu zahlreiche Seminare in Deutschland; Á–sterreich und der Schweiz.Susanne Wachter-Müller; Ergotherapeutin (MSc) und als Fachverantwortliche für das Neurotraining in den Kliniken Valens; Rehazentrum Valens tátig. Seit 2008 ist sie Referentin für Neurotraining in Zusammenarbeit mit Verena Schweizer.

Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Verena Schweizer; Ergotherapeutin; war von 1974-2007 im Rehabilitationszentrum Valens als Leiterin der Ergo- und Rekreationstherapie tátig. Sie entwickelte zusammen mit MarlÁ¨ne Kohenof das Neurotraining und hált dazu zahlreiche Seminare und Vortráge in Deutschland; Á–sterreich und der Schweiz.Susanne Wachter-Müller; Ergotherapeutin (MSc) und als Fachverantwortliche für das Neurotraining in den Kliniken Valens; Rehazentrum Valens tátig. Seit 2008 ist sie Referentin für Neurotraining auch in Zusammenarbeit mit Verena Schweizer.

[PDF] Neuropsychotherapie KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Neuropsychotherapie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neuropsychotherapie KOSTENLOS DOWNLOAD
Gebundenes BuchWas wissen wir heute über die neuronalen Strukturen und Prozesse; die normalem und gestörtem Erleben und Verhalten zu Grunde liegen? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Praxis der Psychotherapie; wenn man ihre Problemstellungen und den therapeutischen Veránderungsprozess aus einer neurowissenschaftlichen Perspektive betrachtet? Psychische Störungen sind Reaktionen auf schwerwiegende Verletzungen der menschlichen Grundbedürfnisse. Ihre neuronalen Grundlagen reichen über die Störung selbst hinaus und müssen mitbehandelt werden; um ein möglichst gutes Therapieergebnis zu erzielen. Daraus ergibt sich ein neues Bild von den Aufgabenstellungen und Möglichkeiten der Psychotherapie. Der Band vermittelt die relevanten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und formuliert konkrete Leitlinien für eine neurowissenschaftlich fundierte Therapiepraxis.


[PDF] Neuropsychologie: Grundlagen - Klinik - Rehabilitation KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neuropsychologie: Grundlagen - Klinik - Rehabilitation KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neuropsychologie: Grundlagen - Klinik - Rehabilitation KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. med. Georg Goldenberg Studium der Medizin und Ausbildung zum Facharzt für Neurologie in Wien. Zahlreiche internationale Publikationen zu Fragestellungen der kognitiven Neurologie und Neuropsychologie. Von 1995 bis 2015 Chefarzt der Klinik für Neuropsychologie in München.

[PDF] Neuropathien bei Lyme-Borreliose KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neuropathien bei Lyme-Borreliose KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neuropathien bei Lyme-Borreliose KOSTENLOS DOWNLOAD
Erkrankungen des peripheren Nervensystems zahlen zu den haufigsten Manifestationsformen der Lyme-Borreliose; die seit der Entdeckung ihres Erregers im Jahre 1982 in zunehmendem Mae diagnostiziert wird. Anhand klinischer; elektroneurographischer und nervenbiotopischer Untersuchungen werden zwei Formen von Neuropathien bei Borreliose - die Meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth und die Acrodermatits chronica atrophicans-assoziierte Neuropathie - ausfuhrlich beschrieben und miteinander verglichen. Trotz ausgepragter klinischer Unterschiede weisen nahezu identische pathomorphologische Befunde auf eine gemeinsame Erkrankungsursache hin; soda vom Autor zwei Stadien einer Erkrankung angenommen werden. Im Unterschied zur Meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth liegen uber die Acrodermatitis chronica atrophicans-assoziierte Neuropathie nur wenige Publikationen vor; und diese Erkrankung erlangte bisher keinen groeren Bekanntheitsgrad. Dem Nachweis chronischer Neuropathien bei Borrelieninfektionen kommt aber insofern Bedeutung zu; als dadurch eine weitere Erkrankung aus der groen Gruppe der chronischen Neuropathien abgegrenzt und einer erfolgreichen Therapie zuganglich gemacht werden kann.

[PDF] Neuropathie-Tagebuch: Missempfindungen und Schmerzen beobachten KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neuropathie-Tagebuch: Missempfindungen und Schmerzen beobachten KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neuropathie-Tagebuch: Missempfindungen und Schmerzen beobachten KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neuromuskuláre Mitochondriopathie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neuromuskuláre Mitochondriopathie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neuromuskuláre Mitochondriopathie KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Neuromuskuláre Mitochondriopathie KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Neurologie in Praxis und Klinik. In 3 Bánden. Band III KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neurologie in Praxis und Klinik. In 3 Bánden. Band III KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neurologie in Praxis und Klinik. In 3 Bánden. Band III KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neurologie in Praxis und Klinik - 2 Bde. - Bd.3 - Zerebrale und spinale Zirkulationsstörungen - zerebrale und spinale Gefáßmißbildungen - Muskelkrankheiten - Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neurologie in Praxis und Klinik - 2 Bde. - Bd.3 - Zerebrale und spinale Zirkulationsstörungen - zerebrale und spinale Gefáßmißbildungen - Muskelkrankheiten - Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neurologie in Praxis und Klinik - 2 Bde. - Bd.3 - Zerebrale und spinale Zirkulationsstörungen - zerebrale und spinale Gefáßmißbildungen - Muskelkrankheiten - Polyneuropathie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neurologie Fragen und Antworten: Ìber 1000 Fakten für die Facharztprüfung KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neurologie Fragen und Antworten: Ìber 1000 Fakten für die Facharztprüfung KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neurologie Fragen und Antworten: Ìber 1000 Fakten für die Facharztprüfung KOSTENLOS DOWNLOAD
Buchrückseite
Richtig oder falsch? Bei der Akuttherapie des ischámischen Schlaganfalls sollte der Blutdruck erst ab Werten über 220/120 mmHg gesenkt werden.†œ Eine Migráneaura kann auch isoliert ohne Kopfschmerzen auftreten†œ. Die okuláre Myasthenie; bei der nur die Augenmuskeln betroffen sind; macht 50% aller Myasthenien aus.†œWer hier sicher antworten und begründen kann; ist für die Facharztprüfung Neurologie gut aufgestellt. Testen Sie Ihr Wissen systematisch anhand von Fragen nach dem Multiple-Choice-Prinzip. Mit prágnanten Kommentaren zu allen Antworten und wesentlichen Fakten der Neurologie. Themen sind u.a. neuromuskuláre Erkrankungen; Kopfschmerzen; Schwindel; Epilepsien; zerebrovaskuláre Erkrankungen; entzündliche Erkrankungen und Bewegungsstörungen.Plus: Im Anhang des Buches finden sich Auszüge wichtiger klinischer Studien mit den dazugehörigen Kernaussagen. Ideal als solide Basis für eine effektive Prüfungsvorbereitung. Griffbereit für alle; die ihr neurologisches Know-how auffrischen wollen.

Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. med. Peter Berlit ist Leiter der Neurologischen Klinik am Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen. Dr. med. Ralph Krámer und Dr. med. Markus Weber sind Oberárzte an der Neurologischen Klinik am Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen.

[PDF] Neuro Imaging pocket KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Neuro Imaging pocket KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Neuro Imaging pocket KOSTENLOS DOWNLOAD
Die Neuroradiologie in einem Bildband: • Über 1000 CT-/MRT-Abbildungen mit genauer Kennzeichnung der wesentlichen Befunde in hervorragender Bildqualität • 13 Mind maps für den schnellen Überblick der verschiedenen Krankheitsentitäten am Kapitelanfang • Grundlagenkapitel mit ausführlicher Darstellung und Beschreibung von Normalbefunden anhand verschiedener Bildbeispiele

[PDF] Netter's Neurologie: . Zus.-Arb.: Frank Netter KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Netter's Neurologie: . Zus.-Arb.: Frank Netter KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Netter's Neurologie: . Zus.-Arb.: Frank Netter KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Frank H. Netter

[PDF] Myasthenia Gravis im höheren Lebensalter: Eine Verlaufsstudie mit 113 Altersmyasthenikern KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Myasthenia Gravis im höheren Lebensalter: Eine Verlaufsstudie mit 113 Altersmyasthenikern KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Myasthenia Gravis im höheren Lebensalter: Eine Verlaufsstudie mit 113 Altersmyasthenikern KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Myasthenia Gravis im höheren Lebensalter: Eine Verlaufsstudie mit 113 Altersmyasthenikern KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Musik im Kopf KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Musik im Kopf KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Musik im Kopf KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Manfred Spitzer; Prof. Dr. Dr.; studierte Medizin; Psychologie und Philosophie in Freiburg; war Oberarzt an der Psychiatrischen Universitátsklinik in Heidelberg; Gastprofessor an der Harvard-Universitát und am Institute for Cognitive and Decision Sciences in Oregon. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft; der Lernforschung und Psychiatrie. Seit 1997 ist er Ordinarius für Psychiatrie in Ulm. Spitzer ist Herausgeber der Zeitschrift »Nervenheilkunde« und leitet das von ihm gegründete »Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen« in Ulm. Er hat mehrere neurowissenschaftliche Bestseller verfasst und moderiert eine wöchentliche Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn.

[PDF] Mein erster Dienst - psychiatrische Notfálle KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Mein erster Dienst - psychiatrische Notfálle KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Mein erster Dienst - psychiatrische Notfálle KOSTENLOS DOWNLOAD
Buchrückseite
Psychiatrische Notfálle für Berufsanfánger und NotfallmedizinerDer Pocket Guide hilft Ihnen; wáhrend Ihrer ersten Dienste in der Psychiatrie die Nerven zu behalten. Kurz und knapp beinhaltet dieser Leitfaden alle wirklich wichtigen Dinge; die man im Auge behalten muss - von der Notfallmedikation; die auf jeden Fall in die Kitteltasche gehört; bis hin zu suizidalen Patienten; die schnelle Hilfe benötigen. InhaltVorbereitung auf den ersten DienstGespráchsführung in NotfallsituationenKonfliktdeeskalation und FixierungAkute Syndrome und deren BehandlungPsychopharmakologie in der NotfallpsychiatrieRechtliche Grundlagen in der NotfallpsychiatrieZwangsbehandlungDie AutorenDr. Jan Philipp Klein; Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; LübeckDr. Bastian Willenborg; Oberbergklinik Berlin/Brandenburg; Wendisch RietzEva Margaretha Klein; Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Bonn

Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Jan Philipp Klein; Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; LübeckDr. Bastian Willenborg; Oberbergklinik Berlin/Brandenburg; Wendisch RietzEva Margaretha Klein; Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Bonn

[PDF] Mayer - Bodo - Bd.2 : Epilepsie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Mayer - Bodo - Bd.2 : Epilepsie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Mayer - Bodo - Bd.2 : Epilepsie KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Mayer - Bodo - Bd.2 : Epilepsie KOSTENLOS DOWNLOAD

Tuesday, July 17, 2018

[PDF] Lehrbuch Neurologie: mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Lehrbuch Neurologie: mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Lehrbuch Neurologie: mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD
Pressestimmen
Es ist ein sehr ansprechendes; farbig gestaltetes Buch mit vielen guten Schaubildern; Darstellungen und Tabellen. Die Kapitel sind sehr übersichtlich gegliedert. Lobenswert sind aber vor allem die Informationen zu den einzelnen Krankheitsbildern aus Patientensicht hervorzuheben. Fachschaft Marburg Lásst wirklich keine Wünsche offen. Fachschaft Ulm

Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. Matthias Sitzer ist Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikums Herford. Er habilitierte am Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universitát Frankfurt am Main und erhielt die Venia legendi für das Fach Neurologie im Jahre 2001. 2006 folgte die Ernennung zum außerplanmáßigen Professor der J.W. Goethe-Universitát.Seit 2008 ist Prof. Sitzer Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikums Herford in Westfalen. Prof. Sitzers Hauptforschungsgebiete sind Schlaganfall; Ultraschalldiagnostik; Gefáßerkrankungen und Intensivmedizin. Klinische Schwerpunkte liegen zudem in der Neuroinfektologie und -otologie sowie bei den Kopfschmerzerkrankungen. Prof. Sitzer wurde unter anderem mit dem 'Stiftung Hufeland Preis' und mit dem Zertifikat für exzellente Lehre im Fach Neurologie des Fachbereiches Medizin der J.W. Goethe-Universitát ausgezeichnet. Prof. Steinmetz ist Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Neurologie der Johann Wolfgang Goethe-Universitát Frankfurt am Main. Er habilitierte sich 1991 an der Heinrich-Heine-Universitát Düsseldorf. Von 1994 bis 1998 hatte er in Düsseldorf eine Stiftungsprofessur der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung inne und folgte 1998 dem Ruf auf das Neurologie-Ordinariat der Goethe-Universitát in Frankfurt am Main. Prof. Steinmetz' Hauptforschungsgebiete sind Hirngefáßkrankheiten; kognitive Störungen und morphometrisch-bildgebende Verfahren des Gehirns. Seit 2001 ist Prof. Steinmetz einer der Sachverstándigen für das nervenheilkundliche Stoffgebiet beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz.

[PDF] Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen - Methoden - Diagnostik - Therapie KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen - Methoden - Diagnostik - Therapie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen - Methoden - Diagnostik - Therapie KOSTENLOS DOWNLOAD
Pressestimmen
Das Buch wendet sich neben der primáren Zielgruppe der Neuropsychologen gelichermaßen auch an Klinische Psychologen; Neurologen; Neuropsychiater; Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopáden. Die klare Gliederung; zahlreiche (...) Abbildungen sowie ein umfangreiches Literatur- und Stichwortverzeichnis erleichtern den Gebrauch des Buches und das Verstándnis des Fachgebietes an der Schnittstelle zwischen grundlagen- und anwendungsorientierten Neurowissenschaften erheblich. Psychologie in Á–sterreichInsgesamt weist das Buch zahlreiche Alleinstellungsmerkmale auf; die es für alle klinisch tátigen Neuropsychologinnen und Neuropsychologen unverzichtbar macht.Zeitschrift für NeuropsychologieDie Inhalte geben dabei den aktuellen Stand der Forschung wieder und stellen das auch heute noch nicht komplett ergründete spannende Fachgebiet in seiner ganzen Bandbreite vor. Viele Grafiken erleichtern das Verstándnis erheblich und so ist dieser neue Titel auch für interessierte Laien sehr zu empfehlen.MediLit-Newsletter

Rezension
Es ist das beste; kompakteste und studienfreundlichste Lehrbuch zur klinischen Neuropsychologie. Dr. Yvonne Paelecke-Habermann; Universitát Halle

Alle Produktbeschreibungen

[PDF] Kurzlehrbuch Neurologie. KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Kurzlehrbuch Neurologie. KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Kurzlehrbuch Neurologie. KOSTENLOS DOWNLOAD
Konzentration auf das Wesentliche - das gesamte prüfungsrelevante Wissen für Studenten: Ohne Vorkenntnisse beginnen und innerhalb kurzer Zeit einen vollständigen Überblick über die Neurologie gewinnen. Die klinisch-neurologische Untersuchung bildet aufgrund ihres hohen Stellenwertes in der Neurologie einen besonderen Schwerpunkt des Buches. Hochwertige Grafiken und Tabellen erleichtern das Verständnis und sorgen für ein effizientes Lernen. Neu in der 4. Auflage: - Vollständig aktualisiert und überarbeitet. - Zahlreiche neue klinische Abbildungen und Grafiken. - Neu gestaltete Einstiegsfälle. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

[PDF] Kursbuch Klinische Neurophysiologie (Buch + DVD): EMG - ENG - Evozierte Potentiale KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Kursbuch Klinische Neurophysiologie (Buch + DVD): EMG - ENG - Evozierte Potentiale KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Kursbuch Klinische Neurophysiologie (Buch + DVD): EMG - ENG - Evozierte Potentiale KOSTENLOS DOWNLOAD
(Patho-)Physiologie der wesentlichen EMG-Phänomene ausführlich erläutert. Alle gängigen ENG-Techniken werden in Bild und Ton präsentiert. Schließlich bietet die DVD einen kleinen myopathologischen Atlas mit Darstellung der wichtigsten histologischen Befunde bei Myopathien.Profitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors in Klinischer Neurophysiologie und in der Organisation von Fortbildungskursen.EMG; ENG und Evozierte Potentiale -Das Wesentliche auf den Punkt gebrachtFür die meisten Neurologen ist das EMG-Labor ein zentraler Ort ihrer Tätigkeit; bei der detaillierte anatomische; neurophysiologische und elektrophysiologische Kenntnisse erforderlich sind. Dieses Buch bietet sowohl Einsteigern als auch Erfahrenen eine Anleitung für den täglichen Umgang mit EMG; ENG und Evozierten Potenzialen. Praxisrelevantes Wissen wird ohne theoretische Überladung; kurz; prägnant und kompetent für die tägliche Praxis dargeboten.Das BuchAlle Grundlagen der klinischen Neurophysiologie werden im bewährten Doppelseitenprinzip (links Text; rechts die dazugehörigen Abbildungen) vermittelt. Ableitetechniken und grundsätzliche Aussagekraft der Befunde werden ausführlich dargestellt; Fehlerquellen und Fallstricke; Tipps und Tricks besonders hervorgehoben. Normwerte sind in übersichtlichen Tabellen zusammengestellt. Der umfangreiche klinische Teil erläutert den sinnvollen Einsatz von EMG und ENG in der täglichen Praxis. Das Buch ist als Arbeitsbuch für das EMG-Labor und für das Nachschlagen und Lernen zu Hause konzipiert.Die DVDRund 100 didaktisch hervorragende Video-Clips erläutern und ergänzen viele Einzelheiten des Buches in Bild und Ton. Anatomie; Funktion und EMGUntersuchung aller wichtigen Muskeln werden dargestellt. Dabei finden die hochwertigen Abbildungen aus dem PrometheusLernAtlas der Anatomie Verwendung. Anhand zahlreicher Originalkurven wird die

[PDF] Krankheiten peripherer Nerven (Klinische Neurologie) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Krankheiten peripherer Nerven (Klinische Neurologie) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Krankheiten peripherer Nerven (Klinische Neurologie) KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. Reinhard Kiefer ist Chefarzt der Neurologischen Klinik am Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme). Prof. Dr. med. Rudolf Korinthenberg ist Direktor der Klinik für Neuropádiatrie und Muskelkrankheiten der Universitátskinderklinik Freiburg.

[PDF] Krankheiten peripherer Nerven (Klinische Neurologie) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Krankheiten peripherer Nerven (Klinische Neurologie) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Krankheiten peripherer Nerven (Klinische Neurologie) KOSTENLOS DOWNLOAD
Dieses klinisch orientierte Buch bietet eine praxisnahe Darstellung der Diagnostik und Therapie peripherer Nervenkrankheiten und deren neurobiologischer Grundlagen. Es richtet sich an neurologische Fachärzte; angehende Neurologen und interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen.Der allgemeine Teil beschreibt die klinischen und technischen Möglichkeiten; sich einem Patienten mit einer peripheren Nervenerkrankung zu nähern. Die verschiedenen Erkrankungen werden im zweiten Teil u. a. im Hinblick auf ihre klinische Bedeutung; die neurobiologischen Grundlagen; die klinischen Merkmale und die Therapie ausführlich beschrieben. Es folgen Kapitel über fokale Nervenläsionen; die symptomatische Therapie und Besonderheiten im Kindesalter. Wichtige Informationen werden zusätzlich in Tabellen und Übersichten zusammengefasst; um dem Leser einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Schließlich enthält das Buch noch illustrative Falldarstellungen spezieller oder auch ganz typischer Krankheitsverläufe aus der täglichen Praxis.

[PDF] Kompendium Neuropathischer Schmerz - Ein praxisorientierter Leitfaden KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Kompendium Neuropathischer Schmerz - Ein praxisorientierter Leitfaden KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Kompendium Neuropathischer Schmerz - Ein praxisorientierter Leitfaden KOSTENLOS DOWNLOAD
Die erweiterte; aktualisierte und neugestaltete 2.Auflage des Kompendiums vermittelt einen komprimierten Überblick über die komplexen Grundlagen neuropathischer Schmerzen und gibt Ratschläge zu einfachen diagnostischen Bed-Side-Tests. Zugleich werden aktuelle Therapiekonzepte verständlich und praxisnah dargestellt. Fallbeispiele aus der täglichen Praxis runden diesen Leitfaden ab. In einem beiliegenden Folder sind anschaulich Dosierungsempfehlungen zur Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome zusammengefasst.

[PDF] Kompendium Mikrovaskuláre Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus: Praxisratgeber (Medizin) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Kompendium Mikrovaskuláre Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus: Praxisratgeber (Medizin) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Kompendium Mikrovaskuláre Folgeerkrankungen  des Diabetes mellitus: Praxisratgeber (Medizin) KOSTENLOS DOWNLOAD
Schädigungen des mikrovaskulären Strombettes sind ein erheblicher Faktor für die Entstehung von Folgeerkrankungen des Diabetes. Nur durch eine gezielte Untersuchung der gefährdeten Organe gelingt ein rechtzeitiger Nachweis; und die Therapie kann optimiert werden. Allerdings sind die Möglichkeiten der Therapie begrenzt. Große Interventionsstudien zeigen; dass bei weitem nicht alle Patienten mit den aktuell verfügbaren Formen der Therapie zu erreichen sind. Umso interessanter sind daher Therapieansätze; die wesentlich früher im Pathomechanismus ansetzen; wie beispielsweise die PKC-ß-Inhibition. Das vorliegende Buch beschreibt leichtverständlich die aktuellen; an den Leitlinien orientierten Untersuchungsmethoden; die derzeitigen Therapiestandards und gibt fundierte Informationen über die Wirkungsweisen und Möglichkeiten neuer Substanzgruppen.

[PDF] Kognitives Alltagstraining: Materialien zur Therapie in der neurologischen Rehabilitation KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Kognitives Alltagstraining: Materialien zur Therapie in der neurologischen Rehabilitation KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Kognitives Alltagstraining: Materialien zur Therapie in der neurologischen Rehabilitation KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Eva Flader (geb. 1980); Ergotherapeutin; Bobath-Therapeutin; Manual-Therapeutin obere Extremitát; sammelte über 10 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Neurologie; Geriatrie und Orthopádie. Hier war sie in erster Linie bei der Behandlung von Schádigungen nach Apoplex; Multipler Sklerose; Schádel-Hirn-Trauma und dem Apallischen Syndrom im ambulanten und stationáren Bereich tátig. Aktuell arbeitet Frau Flader als Dozentin in der Ergotherapieausbildung. Sie unterrichtet Spezielle Krankheitslehre sowie ausgewáhlte Behandlungsverfahren.

[PDF] Klinische Diabetologie (German Edition) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Klinische Diabetologie (German Edition) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Klinische Diabetologie (German Edition) KOSTENLOS DOWNLOAD
Buchrückseite
Der Diabetes mellitus ist die háufigste chronische Stoffwechselstörung und mittlerweile eine Volkskrankheit. Um so wichtiger ist eine eindeutige; auf die klinische Praxis zugeschnittene zuverlássige Informationsquelle. Das Buch 'Klinische Diabetologie' vermittelt allen im Bereich Diabetesbehandlung tátigen einen fundierten Einblick in das aktuelle 'State-of-the-Art'-Wissen. Es umfaßt alle Aspekte von den pathophysiologischen Grundlagen über die Therapie bis hin zu den Folgeerkrankungen des Diabetes. Die klinischen Kapitel sind jeweils konsequent in Definition; Epidemiologie; Diagnostik; Therapie und insbesondere Therapie- und Verlaufskontrolle unterteilt. Dabei werden sowohl die Ergebnisse neuester Studien wie DCCT/EDIC; UKPDS; HOT und HOPE; als auch die aktuellen Leitlinien führender Fachgesellschaften (DDG; ADA) berücksichtigt.

[PDF] Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken KOSTENLOS DOWNLOAD
Um neurologische Untersuchungstechniken erfolgreich anzuwenden; spielen zwei Dinge eine entscheidende Rolle: regelmäßige Trainings und eine verständliche; systematische Anleitung. Die Praxiserfahrung können wir Ihnen nicht abnehmen; aber ein Nachschlagewerk an die Hand geben; das Sie beim Erlernen und Durchführen klinisch-neurologischer Untersuchungen unterstützt.- Allgemeine und spezielle klinisch-neurologische Untersuchungstechniken werden verständlich und anschaulich dargestellt. - Konkrete Handlungsanweisungen und Praxistipps helfen bei der erfolgreichen Durchführung und Beurteilung der Befunde. - Bei ausgewählten Krankheitsbildern wird symptomorientiert auf Besonderheiten des klinischen Befundes eingegangen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

[PDF] Klinik der Muskelkrankheiten KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Klinik der Muskelkrankheiten KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Klinik der Muskelkrankheiten KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Klinik der Muskelkrankheiten KOSTENLOS DOWNLOAD