Wednesday, July 18, 2018

[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Zur Frage der Vernarbung bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Eine vergleichende histologische und immunhistochemische Untersuchung KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Wirbelsáulendegeneration und Muskelschwáche: Eine Studie zur Spondylolisthesis und zu myopathologischen Befunden des Musculus erector spinae KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Wirbelsáulendegeneration und Muskelschwáche: Eine Studie zur Spondylolisthesis und zu myopathologischen Befunden des Musculus erector spinae KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Wirbelsáulendegeneration und Muskelschwáche: Eine Studie zur Spondylolisthesis und zu myopathologischen Befunden des Musculus erector spinae KOSTENLOS DOWNLOAD
Die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur bilden eine funktionelle Einheit. Ein Wirbelkörpergleiten (Spondylolisthesis) führt zu einer Instabilität der Wirbelsäule und damit zu einer Mehrbelastung der geraden Rückenmuskulatur (M. erector spinae). In dieser Studie werden bioptische; histologische Befunde bei Patienten mit einer Spondylolisthesis mit denen der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall verglichen. Myopathologische Befunde sind bei beiden Patientengruppen bisher nicht untersucht worden. Es wurden histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen von Muskelbiopsien des M. erector spinae sowie Genomanalysen unter Einbeziehung klinischer und laborchemischer Befunde miteinander verglichen. Die Ergebnisse in dieser Studie lassen erkennen; dass eine langzeitig bestehende muskuläre Belastung durch eine Instabilität der Wirbelsäule vorliegt. Die muskuläre Belastung erfordert eine Zunahme des Energiestoffwechsels der Mitochondrien im Muskel. Dieser Kompensation folgt eine mitochondriale Erschöpfung. Dabei nimmt die muskuläre Leistung ab. Morphologisch zeigt sich signifikant häufiger eine Degeneration der Mitochondrien in den Biopsien bei den Patienten mit einer Spondylolisthesis im Vergleich zu den der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall. Durch diese Degeneration kommt es zu einer Abnahme der ATP-Bildung in den Mitochondrien. Infolge der resultierenden „lokalen belastungs- und stoffwechselbedingten Erschöpfungsmitochondriopatie“ schreitet die Instabilität der Wirbelsäule fort und kann nicht mehr kompensiert werden. Diese Studie zeigte ebenfalls; dass bei den Patienten mit einer Spondylolisthesis keine anderweitigen muskulären Schwächen oder Erkrankungen; welche auf eine generelle Mitochondriopathie hinweisen könnten; oder ein familiär gehäuftes Auftreten einer Störung der Wirbelsäulenanatomie vorlagen. Ähnliches galt auch für die Patienten mit einem Bandscheibenvorfall.

[PDF] Wir haben MS und keiner sieht es!: Multiple Sklerose - unsichtbare Symptome KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Wir haben MS und keiner sieht es!: Multiple Sklerose - unsichtbare Symptome KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Wir haben MS und keiner sieht es!: Multiple Sklerose - unsichtbare Symptome KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Caroline Régnard-Mayer 1965 in Landau in der Pfalz geboren; hat zwei fast erwachsene Kinder und wurde durch die Erkrankung Multiple Sklerose (MS) 2005 als MTLA berentet. Die Autorin wurde 2009 mit ihrem ersten Buch Frauenpower trotz MS†œ …aus dem Leben gegriffen!! bekannt. Es folgte Band 2 und 3. Im Jahr 2014 veröffentlichte sie alle drei Bücher als Sammelband mit dem Titel 'Frauenpower trotz MS-Trilogie'. Aber nicht nur über die MS schreibt Frau Régnard-Mayer; auch ein Buch über den eigenen Weg mit der Depression und einer Portion Humor publizierte sie unter dem Titel Mademoiselle klopft an meine Tür!†œ. Im Mai 2014 ist ihr erstes Kochbuch Guten Appetit MS†œ erschienen; das ein Kochbuch für ernáhrungsbewusste Feinschmecker mit oder ohne Multiple Sklerose ist. Ende 2014 folgte Ihr Buch 'MS-Gedankenspiele'; das über Schwáchen und Stárken mit dieser chronischen Erkrankung in Prosa erzáhlt. Anfang Márz 2015 kommt ihr neuester Ratgeber über die unsichtbaren Symptome bei MS; auf den Büchermarkt. Die Autorin ist Gruppenleiterin einer MS-Selbsthilfegruppe; engagiert sich für die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG); hat einen eigenen Blog; schreibt Artikel für die DMSG und Presse für den News4Press. Sie steht mit sehr vielen Lesern und MS-Betroffenen in Kontakt und ist Ansprechpartnerin für das Thema Multiple Sklerose; wenn Menschen ihren Rat oder Erfahrung suchen. Ihre Autorenhomepage: www.frauenpower-ms.jimdo.com Ihr Blog: www.caroregm.blogspot.de

[PDF] Wie das Gehirn die Seele macht KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Wie das Gehirn die Seele macht KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Wie das Gehirn die Seele macht KOSTENLOS DOWNLOAD
Pressestimmen
»Sehr faszinierend.«Stern Gesund leben; 03/2014»Das Buch von Roth/Strüber ist interessant; weil es Hirnforschung mit Psychologie verbindet und aus neurobiologischer Sicht erkláren kann; wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale entstehen.«Andrea Roedig; Welt der Frau; Mai 2015

Werbetext
Was ist eigentlich die Seele und wie hángt sie mit dem Gehirn zusammen?

Alle Produktbeschreibungen

[PDF] Und wieder blühen die Rosen: Mein Leben nach dem Schlaganfall KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Und wieder blühen die Rosen: Mein Leben nach dem Schlaganfall KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Und wieder blühen die Rosen: Mein Leben nach dem Schlaganfall KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. med. Hildegund Heinl 1919 †“ 2005 Á„rztin für Orthopádie und Psychotherapie Pionierin der Psychosomatischen Orthopádie

[PDF] Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen: im Kindes- und Erwachsenenalter KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen: im Kindes- und Erwachsenenalter KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen: im Kindes- und Erwachsenenalter KOSTENLOS DOWNLOAD
Die diagnostische Einordnung und Abgrenzung von Tic-Erkrankungen ebenso wie die Beurteilung der unterschiedlichen Behandlungsoptionen sind ohne spezifisches Wissen nicht möglich.Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose; Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer Tic-Erkrankungen. Besondere Beachtung wird der Behandlung von Tic-Störungen geschenkt. Dabei werden auch Therapiestrategien für therapieresistente Patienten sowie für Patienten mit zahlreichen Komorbiditäten aufgezeigt; die beispielsweise einer Kombinationsbehandlung von Tic; Zwang und ADHS bedürfen.Praktische Fragen wie das Thema Führerschein oder Versicherungen; die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises oder mögliche Einschränkungen bei beruflichen Tätigkeiten runden das Buch ab und lassen es zu einem wertvollen Leitfaden in der Beratung; Betreuung und Behandlung von Kindern und erwachsenen Patienten mit Tic-Erkrankungen bzw. deren Eltern und Angehörigen werden.Kirsten Müller-Vahl verfügt über viel Erfahrung in der Beratung und Behandlung von mehr als 1.000 Kindern; Jugendlichen und Erwachsenen mit Tic-Erkrankungen. Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann sie zudem Praxishinweise geben; die eine Abgrenzung gegenüber anderen Bewegungsstörungen und psychischen Erkrankungen erlauben.

[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD[PDF] Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome KOSTENLOS DOWNLOAD